Lesen und lesen lassen
Life imitates art far more than art imitates Life.
Oscar Wilde – The Decay of Lying
Angst!
Erscheinungsjahr: August 2010
Verlag: edition doppelpunkt
Werk: Aus. Geliefert.
Pressetext (öffnet sich in einem Popup)
Anthologie Spruchreif
Erscheinungsjahr: Februar 2008
Verlag: Engelsdofer Verlag
Werke: HerbstZeitlos(e), Lautlos (In Dir)
Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte
Ausgewählte Werke X
Erscheinungsjahr: November 2007
Verlag: Realis
Werk: Neuer Weg
Pseudonym: Naerrin
Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte
Ausgewählte Werke IX
Erscheinungsjahr: November 2006
Verlag: Realis
Werk: KO pf Muse um
Pseudonym: Naerrin
Erscheinungsjahr: August 2010
Verlag: edition doppelpunkt
Werk: Aus. Geliefert.
Pressetext (öffnet sich in einem Popup)
Anthologie Spruchreif
Erscheinungsjahr: Februar 2008
Verlag: Engelsdofer Verlag
Werke: HerbstZeitlos(e), Lautlos (In Dir)
Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte
Ausgewählte Werke X
Erscheinungsjahr: November 2007
Verlag: Realis
Werk: Neuer Weg
Pseudonym: Naerrin
Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte
Ausgewählte Werke IX
Erscheinungsjahr: November 2006
Verlag: Realis
Werk: KO pf Muse um
Pseudonym: Naerrin
Jokers Gedichte-Datenbank
Online seit: 2008
Werk: Freiheit
Link: Klick!
Außerdem veröffentlichte Erich Schanda in seinem 2008 beim Engelsdorfer Verlag erschienenen Roman »Graviton« mit meiner Zustimmung mein Gedicht »Ich sehe gelb«.
Momentan arbeite ich an meinem ersten Roman »Im Licht der Straßenlaternen sah ich einen tanzenden Traum«.
Online seit: 2008
Werk: Freiheit
Link: Klick!
Außerdem veröffentlichte Erich Schanda in seinem 2008 beim Engelsdorfer Verlag erschienenen Roman »Graviton« mit meiner Zustimmung mein Gedicht »Ich sehe gelb«.
Momentan arbeite ich an meinem ersten Roman »Im Licht der Straßenlaternen sah ich einen tanzenden Traum«.
Leseprobe »Springbock nach Art des Hauses«
Jason war 15. Aber das stand nicht in seinen Papieren. Seit drei Jahren bekam er an einem bestimmten Tag neue, in denen sich das geschriebene Geburtsjahr seinem tatsächlichen annäherte. Seit drei Jahren war er 18.Er wohnte auch nicht in der Kantstaße 14. Nein, das war die Wohnung von Gernot, diesem bulligen Kerl, dessen Alter Jason nicht schätzen konnte und der auf ihn aufpasste.
Eigentlich hieß Jason auch gar nicht Jason, sondern Aljoscha. Aber die Männer, die sich seiner angenommen hatten, hatten diesen Namen nie aussprechen können. »mehr